
Diskussionsabend: Kunst, Werbung, Patriarchat – 24.11.2022

Was soll die Frau auf der Kühlerhaube?
Kunst und Werbung haben eine lange Geschichte der Sexualisierung weiblicher Körper. Bis heute. Anlässlich der Ausstellung von Maaike Dirkx wollen wir am 24.11. im WOHL ODER ÜBEL Salon verschiedenen Fragen nachgehen: Wie kann Kunst patriarchale Verhältnisse thematisieren, ja angehen? Kann sie es überhaupt? Sollte sie den Spieß umdrehen und männliche Körper sexualisieren? Und wenn die patriarchale Sexualisierung von Körpern überwunden werden soll: Wie werden sie dann dargestellt? Wie sähe überhaupt eine emanzipatorische Darstellung von Körpern aus?
Wir werden die Diskussion mit zwei kurzen Inputs beginnen. Maaike Dirkx wird die drei Ebenen ihrer aktuellen Ausstellungen „Flakes Stores“ beginnen. Außerdem haben wir die Journalistin Katharina Preuth eingeladen. Sie arbeitet in der Hamburger Zentralredaktion der neuen Osnabrücker Zeitung. Ihr Schwerpunkt liegt auf gesellschaftlichen Themen aus den Bereichen Feminismus, Beziehungen und Kultur.
Tür auf um 20:00, Beginn ca. 20:30. Eintritt wie immer frei, Getränke gegen Spende.
Filmabend: „Sternstunde Null“ am 17.11.2022 plus Diskussion
Zwei Jahre sind seit dem „Walk of Shame“ vergangen, über ein Jahr seit dem 7-Punkte-Papier „Moin Hamburg, so geht Stadt“. Aber in St. Pauli und Altona hat sich nichts zum Besseren gewendet. Auch die Zukunft der Sternbrücke ist nach wie vor ungewiss, trotz der heftigen Kritik aus den umliegenden Stadtteilen und den guten Argumenten gegen die geplante neue Monsterbrücke.
„Sternstunde Null“ ist ein Dokumentarfilm über den Abriss- und Neubauplan für die Sternbrücke in Altona sowie die Auswirkungen auf den Stadtteil und die dort angesiedelte Kulturszene. Im Rahmen der Produktion wurden die Ereignisse und Entwicklungen seit der Veröffentlichung der Neubaupläne filmisch begleitet, sowie mehr als 20 Interviews geführt mit Vertretern aus Kultur, Wissenschaft, Politik und den Betroffenen vor Ort. Filmabend: „Sternstunde Null“ am 17.11.2022 plus Diskussion weiterlesen
LitLab #5: Volker Marquardt liest – 10.11.2022
FLAKES STORE 100 von Maaike Dirkx, 3.-26.11. 2022
Maaike Dirkx‘ FLAKES STORE steht ganz klar in der Tradition von Andy Warhols berühmter Campbell’s Soup Cans-Serie. Man nehme ein an Banalität kaum zu übertreffendes, massengefertigtes Alltagsobjekt, erhebe es zum alleinigen Sujet der künstlerischen Arbeit, et voilà, es wird Kunst! Maaike Dirkx‘ Konzept eines Supermarkts voller Frühstücks-Cerealien-Packungen transferiert Warhols Initialzündung in eine ganz eigene Richtung. Der FLAKE STORE hat sich über mehrere Jahre entwickelt. Mit dabei war die größte Cerealien-Packung der Welt mit einer Größe von 2,75 x 4 x 8 Meter, das „Sixpack“ hatte gar die Größe eine Containers. Ganz so riesig wird es im Art Store nicht, aber dort gibt es einen weiteren Meilenstein: die 100. Packung, die zum ersten Mal gezeigt wird! FLAKES STORE 100 von Maaike Dirkx, 3.-26.11. 2022 weiterlesen
LitLab #4 – so war das
Ausstellung: Anne Schröter, „Lost Places“ – 21.-28.10.2022
In ihrer neuen Ausstellung „Lost Places“ setzt sich die Künstlerin Anne Schröter in 20 Positionen mit dem Verschwinden von Bauwerken in ihrer Heimatstadt Hamburg auseinander. Mit verlorenen Orten und mit Orten, an denen Menschen sich verloren fühlen. Mit Orten der kollektiven Erinnerungen, die zu Niemandsländern werden. Ausstellung: Anne Schröter, „Lost Places“ – 21.-28.10.2022 weiterlesen
Utopia Wohlville: 36 Ansichten einer autofreien Straße – 15./16.10.2022
Beim Wohlwillstraßenfest im August sind viele Bilder entstanden, wie eine autofreie untere Wohlwillstraße aussehen könnten. Die zeigen wir Samstag und Sonntag im Stadtteilwohnzimmer. Viele Bilder sind von Kindern aus der Nachbarschaft gemalt worden – schaut euch das mal an!
Das ist zugleich eine gute Gelegenheit, sich mit Nachbar:innen auszutauschen, was wir alle gerne aus der Wohlwillstraße (oder auch andere Straßen in St. Pauli) machen würden. Und Beispiele aus anderen Städten zu sichten.
Getränke gibt es gegen Spende.
Öffnungszeiten:
Sa 15.10. 15:00 – 18:00
So 16.10. 15:00 – 18:00
Wohlwillstraße 10, St. Pauli.