Konzert: Irtumbranda – 22.3.2023

Live auf dem Cave 12 for Face q festival, Januar 2023

IRTUMBRANDA ist die One Man Band des Multiinstrumentalisten Luciano Turella, sonst Mitglied der Avantgarde Band Tout Bleu. Als IRTUMBRANDA verbindet er die Multikultur seines Umfeldes in der Genfer Underground-Szene mit seiner klassischen Ausbildung als Geiger, dazu kommen Clubsounds, sein Spaß an komplexen Rhythmen, eine Vorliebe für Pop-Eingängigkeit und eine grundsätzliche Unangepasstheit.

A Splendid Time is Guaranteed For All!

Auf Bandcamp könnt Ihr in sein Album „Irtumbranda“ (Mistomame) reinhören. Unsere Lieblingstracks: „Radio Tunisi“ und „Theaters and Shithouses“.

Tür auf um 20:00, Beginn um 21:00.
Eintritt frei. Getränke gegen Spende. Im Anschluss an das Konzert lassen wir einen Hut für Irtumbranda rumgehen.

Lesung und Diskussion: P.M. kommt – 2.2.2023

1983 schrieb der Schweizer Anarchist P.M. den Weltentwurf „bolo’bolo“. Es war ein Befreiungsschlag, weg von Grabenkämpfen im marxistischen Lager, raus aus der Versteinerung des Kalten Krieges. „bolo’bolo“ hatte Witz, stand mit beiden Beinen in der Anthropologie, war undogmatisch und antiautoritär, vor allem: Es klang so leichtfüßig. Ja, dachte man beim Lesen, warum eigentlich können wir die Welt nicht so einrichten?

P.M. ist das Pseudonym von Hans Widmer. Auf die Initialen kam er, weil es die beiden häufigsten Anfangsbuchstaben im Schweizer Telefonbuch sind. Typisch Hans. In den 40 Jahren seither hat er nicht geruht: einerseits Romane geschrieben, andererseits die Idee von bolo’bolo immer weiter gedacht, zuletzt in den Veröffentlichungen „Die andere Stadt“ und „Auf den Boden“ kommen.

Also durchstreifen wir mit ihm schnell die letzten vier Jahrzehnte, um dann von der wirklich nicht so berauschenden Gegenwart des Jahres 2023 mit dem vollen Schub des bolo’bolo-Spirits in die Zukunft zu fliegen. Und wer weiß, vielleicht kommen wir ja am Ende des Abends auf den Boden.

Das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen.

20:00, Eintritt frei, Getränke gegen Spende.

Diskussionsabend: Kunst, Werbung, Patriarchat – 24.11.2022

Was soll die Frau auf der Kühlerhaube?

Kunst und Werbung haben eine lange Geschichte der Sexualisierung weiblicher Körper. Bis heute. Anlässlich der Ausstellung von Maaike Dirkx wollen wir am 24.11. im WOHL ODER ÜBEL Salon verschiedenen Fragen nachgehen: Wie kann Kunst patriarchale Verhältnisse thematisieren, ja angehen? Kann sie es überhaupt? Sollte sie den Spieß umdrehen und männliche Körper sexualisieren? Und wenn die patriarchale Sexualisierung von Körpern überwunden werden soll: Wie werden sie dann dargestellt? Wie sähe überhaupt eine emanzipatorische Darstellung von Körpern aus?

Wir werden die Diskussion mit zwei kurzen Inputs beginnen. Maaike Dirkx wird die drei Ebenen ihrer aktuellen Ausstellungen „Flakes Stores“ beginnen. Außerdem haben wir die Journalistin Katharina Preuth eingeladen. Sie arbeitet in der Hamburger Zentralredaktion der neuen Osnabrücker Zeitung. Ihr Schwerpunkt liegt auf gesellschaftlichen Themen aus den Bereichen Feminismus, Beziehungen und Kultur.

Tür auf um 20:00, Beginn ca. 20:30. Eintritt wie immer frei, Getränke gegen Spende.

Filmabend: „Sternstunde Null“ am 17.11.2022 plus Diskussion

Zwei Jahre sind seit dem „Walk of Shame“ vergangen, über ein Jahr seit dem 7-Punkte-Papier „Moin Hamburg, so geht Stadt“. Aber in St. Pauli und Altona hat sich nichts zum Besseren gewendet. Auch die Zukunft der Sternbrücke ist nach wie vor ungewiss, trotz der heftigen Kritik aus den umliegenden Stadtteilen und den guten Argumenten gegen die geplante neue Monsterbrücke.

„Sternstunde Null“ ist ein Dokumentarfilm über den Abriss- und Neubauplan für die Sternbrücke in Altona sowie die Auswirkungen auf den Stadtteil und die dort angesiedelte Kulturszene. Im Rahmen der Produktion wurden die Ereignisse und Entwicklungen seit der Veröffentlichung der Neubaupläne filmisch begleitet, sowie mehr als 20 Interviews geführt mit Vertretern aus Kultur, Wissenschaft, Politik und den Betroffenen vor Ort. Filmabend: „Sternstunde Null“ am 17.11.2022 plus Diskussion weiterlesen

Utopia Wohlville: 36 Ansichten einer autofreien Straße – 15./16.10.2022

Beim Wohlwillstraßenfest im August sind viele Bilder entstanden, wie eine autofreie untere Wohlwillstraße aussehen könnten. Die zeigen wir Samstag und Sonntag im Stadtteilwohnzimmer. Viele Bilder sind von Kindern aus der Nachbarschaft gemalt worden – schaut euch das mal an!

Das ist zugleich eine gute Gelegenheit, sich mit Nachbar:innen auszutauschen, was wir alle gerne aus der Wohlwillstraße (oder auch andere Straßen in St. Pauli) machen würden. Und Beispiele aus anderen Städten zu sichten.
Getränke gibt es gegen Spende.

Öffnungszeiten:
Sa 15.10. 15:00 – 18:00
So 16.10. 15:00 – 18:00
Wohlwillstraße 10, St. Pauli.

Very special secret gig: Veranda Music am 3.9.22

Die hochgeschätzten Veranda Music spielen jetzt Samstag im Salon! Ca. 20:30. Ganz große Freude! Für alle, die sie im Juni im Knust verpasst haben. Und überhaupt.

Tür auf um 20:00. Wer früh kommt, findet noch einen Platz drinnen. Sonst muss man vom Bürgersteig lauschen.
Eintritt frei, Getränke gegen Spende.

Dit wird super.

Veranda Music auf Instagram:
@veranda_music_official

Music & Poetry: Hazel Iris, Gloria de Oliveira & Mona Najma am 23. Juni 2022

Ein Abend mit Poesie und Musik; drei Künstlerinnen kommen zusammen, um einen klanglichen Salon zu schaffen. Im Zusammenspiel mit Originalstücken erkunden sie die vielen Aspekte des Weiblichen in all seiner Pracht, seinem Schmerz und seiner Stärke.
Über Hazel Iris, Gloria de Oliveira und Mona Najma:

Music & Poetry: Hazel Iris, Gloria de Oliveira & Mona Najma am 23. Juni 2022 weiterlesen

Pre-ShabbatClub von MIT2WO am 16. Juni 2022

Der MIT2WO Kulturnetzwerk e.V. ist ein neuer Verein, der jüdische und nicht-jüdische Interessierte, Kulturschaffende und Künstler*innen in Hamburg vernetzt. Wir freuen uns, dass MIT2WO im Juni im Stadtteilwohnzimmer zu Besuch ist.

Es geht um die Geschichte zur Wohlwillstraße über Adolf Benjamin Wohlwill , Soziales über Hummustopia von Avraham Rosenblum und um Gedanken, Weisheiten und Philosophie im Pre-ShabbatClub.

Der Abend liegt uns ganz besonders am Herzen in einer Zeit, in der Antisemitismus wieder zunimmt. Jüdisches Leben hat immer zu Hamburg gehört, aber vielen ist es bis heute kein Begriff. Das lässt sich ändern, und das sollte sich ändern.

Deshalb: Shalom und WILLKOMMEN!

Am Donnerstag, 16. Juni 2022 von 18.00 – 19.30 Uhr.
Offenes Ankommen 17:45 Uhr

Der Eintritt ist frei, um Zedaka (Spende) wird gebeten.