WOHL ODER ÜBEL ist… Stadtteilwohnzimmer, Salon, Art Store

Wir freuen uns auf Euch, bei Ausstellungen, beim LitLab und anderen Lesungen, bei politischen Diskussionen, bei Filmabenden… Das Programm findet ihr hier.

Wenn Ihr selbst etwas im Stadtteilwohnzimmer machen wollt oder einen Ort als ruhigen, mietfreien Treffpunkt braucht, funkt uns unter propagandhi@wohloderuebel.net an.

Konzert: Irtumbranda – 22.3.2023

Live auf dem Cave 12 for Face q festival, Januar 2023

IRTUMBRANDA ist die One Man Band des Multiinstrumentalisten Luciano Turella, sonst Mitglied der Avantgarde Band Tout Bleu. Als IRTUMBRANDA verbindet er die Multikultur seines Umfeldes in der Genfer Underground-Szene mit seiner klassischen Ausbildung als Geiger, dazu kommen Clubsounds, sein Spaß an komplexen Rhythmen, eine Vorliebe für Pop-Eingängigkeit und eine grundsätzliche Unangepasstheit.

A Splendid Time is Guaranteed For All!

Auf Bandcamp könnt Ihr in sein Album „Irtumbranda“ (Mistomame) reinhören. Unsere Lieblingstracks: „Radio Tunisi“ und „Theaters and Shithouses“.

Tür auf um 20:00, Beginn um 21:00.
Eintritt frei. Getränke gegen Spende. Im Anschluss an das Konzert lassen wir einen Hut für Irtumbranda rumgehen.

Vernissage: Sasa Wilhelm – 17.3.2023

Regionale Vielfalt der besonderen Art. In großen und kleinen Mengen abzugeben.

Es gibt: eine Unmenge an Jagdtrophäen, eine erlesene Anzahl an Recyclingen, verwegene Stabfische, bunt gemischt Bandenmitglieder, allerlei Löffelfische, eine ungezählte Menge an Landnixern, Massen von Holzdrucken, etliche Luxe, möglicherweise auch Flugnixer, reichlich handliches Gedöns….

Sei Teil einer illustren Gesellschaft am Freitag, 17.3.2023 ab 20:00!

Sasa Wilhelm bietert seit 2008 unter dem Namen „artdeshauses” illustrierte Print­pro­duk­te wie Post­karten, Pop-up-Karten, Magneten, Memo­­spiele und Aufkleber an. Makrophagenportraits in Mischtechnik, handgefertigte Jagdtrophäen und sogenannte Recyclinge an. Mehr unter www.artdeshauses.de

Weitere Öffnungszeiten:
SA 18.3. 15:00 – 18:00
SO 19.3. 15:00 – 18:00
FR 24.3. 18:00 – 21:00
SA 25.3. 15:00 – 18:00
SO 26.3. 15:00 – 18:00

Getränke gegen Spende.

LitLab #9: Melitta L. Roth liest


Beim Literatur Labor auf dem Kiez ist das Publikum herzlich eingeladen, an diesem noch unveröffentlichten Roman mitzuforschen. Daher stellt die Autorin von „Gesammelte Scherben, Literarische Miniaturen und Erzählungen“ (ostbooks Verlag, 2020) einige Schlüsselszenen zur Diskussion.

Einige sensible Themen, daher drängen sich an dem Abend auch einige Fragen mit erschreckend aktuellen Bezügen auf: Wie gelingt es, die Gewalt der Vertreibungen und die Zeit der deutschen Besatzung in der Ukraine darzustellen, ohne zu verharmlosen, ohne abschreckend zu werden oder die Opfer zu diskreditieren? Kann diese Geschichte überhaupt mit Schablonen wie Gut und Böse erzählt werden? Und die wichtigste Frage: Wie kann das dargestellt werden, was von der Wissenschaft transgenerationale Traumaübergabe genannt wird? Etwas in Szenen hineingeflochten werden, das so feinstofflich ist und auf kaum wahrnehmbare Art in uns hineinwirkt, ohne dass diese Zusammenhänge grob erscheinen? Und die letzte Frage für Heute: Wie kann ein schweigender Großvater erzählen?

Tür auf um 20:00, los geht’s um ca. 20:30. Wie immer: Eintritt frei, Getränke gegen Spende.

Vernissage: Lamis – 18.2.2023

Lamis ist eine junge Malerin aus Syrien, die immer noch dort lebt. Ein Freund von ihr bracht ihre Bilder von Syrien nach Deutschland. Lamis musste ihr Studium wegen des Krieges abbrechen. Wir zeigen eine größere Auswahl ihrer Bilder zusammen mit dem Feminité Museum der Weiblichkeiten.
Beginn: 19:00.
Am Abend live: „Spirit of the East“ (Oud & Geige).

Lamis, die leider unmittelbar von den Folgen des Erdbebens betroffen ist, schrieb uns vor ein paar Tagen: „The mere fact that there are people from the other side of the world thinking of me is more than enough, this is priceless to me.“

Die Ausstellung ist kuratiert von der Kulturmanagerin Ana Amil (Vorstand Kabinett der schönen Künste e.V. und künstlerische Leitung FEMINITÉ-Museum) und Rap for Refugees e.V. und läuft bis zum 28. Februar.

Weitere Öffnungszeiten:
SO 15.2. 15:00 – 18:00
FR 24.2. 18:00 – 22:00
SA 25.2. 18:00 – 22:00
SO 26.2. 15:00 – 18:00

Eintritt frei, Getränke gegen Spende.

Lesung und Diskussion: P.M. kommt – 2.2.2023

1983 schrieb der Schweizer Anarchist P.M. den Weltentwurf „bolo’bolo“. Es war ein Befreiungsschlag, weg von Grabenkämpfen im marxistischen Lager, raus aus der Versteinerung des Kalten Krieges. „bolo’bolo“ hatte Witz, stand mit beiden Beinen in der Anthropologie, war undogmatisch und antiautoritär, vor allem: Es klang so leichtfüßig. Ja, dachte man beim Lesen, warum eigentlich können wir die Welt nicht so einrichten?

P.M. ist das Pseudonym von Hans Widmer. Auf die Initialen kam er, weil es die beiden häufigsten Anfangsbuchstaben im Schweizer Telefonbuch sind. Typisch Hans. In den 40 Jahren seither hat er nicht geruht: einerseits Romane geschrieben, andererseits die Idee von bolo’bolo immer weiter gedacht, zuletzt in den Veröffentlichungen „Die andere Stadt“ und „Auf den Boden“ kommen.

Also durchstreifen wir mit ihm schnell die letzten vier Jahrzehnte, um dann von der wirklich nicht so berauschenden Gegenwart des Jahres 2023 mit dem vollen Schub des bolo’bolo-Spirits in die Zukunft zu fliegen. Und wer weiß, vielleicht kommen wir ja am Ende des Abends auf den Boden.

Das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen.

20:00, Eintritt frei, Getränke gegen Spende.

Konzert: Last James – 9.12.2022

Adventskonzert von Last James –
irrwitziger Rockabilly aus St. Pauli!

Vor rund vier Jahren haben sie schon einmal den Salon gerockt. Nach langer Pandemiepause stehen sie am Freitag wieder auf unserer kleinen Bühne. Ganz großes Kino!

Tür auf um 20:00, los geht’s zwischen 20:30 und 21:00. Eintritt frei, Getränke gegen Spende.

LitLab #6: Anja Schwennsen liest


Wir freuen uns auf alle Freund:innen der Literatur, die bei der Entstehung neuer Werke dabei sein wollen. Seid versichert: Es sind sehr interessante Manuskripte und sehr interessante Diskussionen!

Tür auf ab 20:00, los geht’s ab ca. 20:30. Eintritt frei, Getränke gegen Spende.